Im Herbst 2024 wurden im dritten Jahr in Folge die Informationsabende von AVENA 
abgehalten. Alle drei Anlässe fanden grossen Anklang: Die beiden Präsenzveranstaltungen und die Videokonferenz wurden insgesamt von über 250 Versicherten besucht und es wurden viele Fragen gestellt. Ganz offensichtlich ist der Informationsbedarf zum Thema «Schweizer Vorsorgesystem» gross, genauso wie der Wunsch, seine Vorsorge frühzeitig zu planen. Dieses Mal gab es drei verschiedene Themenabende: Die erste AVENA-Informationsveranstaltung war dem Thema «Ihre berufliche Vorsorge im Fokus» gewidmet und wurde als Präsenz- und Onlineveranstaltung angeboten. Nahezu 120 Fragen wurden eingereicht: Das spricht Bände! Nur wenige Tage später fanden die Informationsabende zum Thema «Wie Sie Ihre berufliche Vorsorge optimieren» statt. Erstmals gab es dazu auch eine Online-Veranstaltung in deutscher Sprache, die auf grosses Interesse stiess. In Lausanne schliesslich fand der Informationsabend  «Ihre Rente im Fokus» statt. An dieser in französischer Sprache abgehaltenen Präsenzveranstaltung nahmen Versicherte aller Altersklassen aus dem ganzen Kanton teil.


Allgemeines und spezifische Vorteile von AVENA
Eine Reihe von Fragen zeigten, dass der Bedarf an allgemeinen Informationen zum Schweizer Vorsorgesystem gross ist. Ab wann kann man sich frühpensionieren lassen? Was muss ich tun, wenn ich in fünf Jahren in Rente gehen möchte? Wie wird der Umwandlungssatz berechnet und wie weit kann er gesenkt werden? Welcher Lohn ist für die Berechnung meiner AHV-Rente massgebend, wenn ich ein Jahr vor der Pensionierung meinen Arbeitgeber wechsle? Viele Versicherte wollten auch wissen, was die AVENA Fondation BCV 2e pilier Besonderes zu bieten hat. Dies gab uns die Gelegenheit, einige unserer besonderen Vorteile hervorzuheben. Etwa die Tatsache, dass die Stiftung gemäss ihren Statuten den Umwandlungssatz nicht unvermittelt senken darf. Oder der Umstand, dass bei Tod des Versicherten vor Erreichen des Referenzalters die von ihm getätigten Einkäufe, abzüglich der Vorbezüge an die Anspruchsberechtigten ausgezahlt werden.

Teilpensionierung
Viele Fragen aus dem Publikum betrafen die verschiedenen Möglichkeiten der Teilpensionierung. Kann ich Altersleistungen beziehen und weiter arbeiten? In welchen Kantonen ist es in steuerlicher Hinsicht am interessantesten, mein Alterskapital zu beziehen und zu «parkieren», wenn ich meinen Ruhestand im Ausland verbringen möchte? Kann ich mit 55 Jahren in Rente gehen? Werden meine Lebenshaltungskosten mit 66 gleich hoch sein wie mit 86? Aus diesen Fragen geht hervor, dass viele Versicherte auch nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters ihre Berufstätigkeit nicht schlagartig aufgeben wollen, sondern schrittweise in Rente gehen möchten – sei es aus finanziellen Gründen oder zur Wahrung ihrer sozialen Kontakte.

Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten
Auch die zahlreichen Fragen zu den Einkäufen, also zu den freiwilligen Beitragszahlungen, zeugen von höchst unterschiedlichen und teilweise komplexen Situationen und Bedürfnissen. Bis wann kann man Einkäufe tätigen? Wie kann man Einkäufe tätigen, wenn man mehreren voneinander unabhängigen Berufstätigkeiten nachgeht? Wie lassen sich mögliche Einkäufe simulieren? Die Vorträge von Francis Bouvier, Verwalter von AVENA, und Olivier Reymond, Vorsorgespezialist bei der BCV, lieferten den Teilnehmenden neben wichtigen grundlegende Informationen auch diverse Tools und Tipps: zum Lesen des Vorsorgeausweises, zur Erstellung eines Budgets, zur Einhaltung wichtiger Fristen, zum gestaffelten Bezug von Vorsorgeleistungen usw.

Interaktivität
«Handy zur Hand, fertig, los!» Die AVENA-Abende stehen ganz im Zeichen der Interaktivität. Die Versicherten können Ihre Fragen anonym stellen und an Schnellumfragen wie «Wie viele von Ihnen haben bereits ein Vorsorgebudget erstellt?» teilnehmen. Solche Umfragen zeigen, dass sich die Leute oft die gleichen Fragen stellen bzw. die gleichen Zweifel hegen, selbst wenn jede Situation besonders ist.  Daher sind diese Informationsabende so nützlich: Sie helfen, das Wesentliche im Auge zu behalten. Bis zur nächsten Ausgabe im Herbst 2025! 
Mehr dazu
Die Replays, die Vorträge sowie FAQ der Versicherten können über die nachstehenden Links abgerufen werden: