Informationsabende von AVENA

Im Herbst 2024 wurden im dritten Jahr in Folge die Informationsabende von AVENA 
abgehalten. Alle drei Anlässe fanden grossen Anklang: Die beiden Präsenzveranstaltungen und die Videokonferenz wurden insgesamt von über 250 Versicherten besucht und es wurden viele Fragen gestellt. Ganz offensichtlich ist der Informationsbedarf zum Thema «Schweizer Vorsorgesystem» gross, genauso wie der Wunsch, seine Vorsorge frühzeitig zu planen. Dieses Mal gab es drei verschiedene Themenabende: Die erste AVENA-Informationsveranstaltung war dem Thema «Ihre berufliche Vorsorge im Fokus» gewidmet und wurde als Präsenz- und Onlineveranstaltung angeboten. Nahezu 120 Fragen wurden eingereicht: Das spricht Bände! Nur wenige Tage später fanden die Informationsabende zum Thema «Wie Sie Ihre berufliche Vorsorge optimieren» statt. Erstmals gab es dazu auch eine Online-Veranstaltung in deutscher Sprache, die auf grosses Interesse stiess. In Lausanne schliesslich fand der Informationsabend  «Ihre Rente im Fokus» statt. An dieser in französischer Sprache abgehaltenen Präsenzveranstaltung nahmen Versicherte aller Altersklassen aus dem ganzen Kanton teil.


Allgemeines und spezifische Vorteile von AVENA
Eine Reihe von Fragen zeigten, dass der Bedarf an allgemeinen Informationen zum Schweizer Vorsorgesystem gross ist. Ab wann kann man sich frühpensionieren lassen? Was muss ich tun, wenn ich in fünf Jahren in Rente gehen möchte? Wie wird der Umwandlungssatz berechnet und wie weit kann er gesenkt werden? Welcher Lohn ist für die Berechnung meiner AHV-Rente massgebend, wenn ich ein Jahr vor der Pensionierung meinen Arbeitgeber wechsle? Viele Versicherte wollten auch wissen, was die AVENA Fondation BCV 2e pilier Besonderes zu bieten hat. Dies gab uns die Gelegenheit, einige unserer besonderen Vorteile hervorzuheben. Etwa die Tatsache, dass die Stiftung gemäss ihren Statuten den Umwandlungssatz nicht unvermittelt senken darf. Oder der Umstand, dass bei Tod des Versicherten vor Erreichen des Referenzalters die von ihm getätigten Einkäufe, abzüglich der Vorbezüge an die Anspruchsberechtigten ausgezahlt werden.

Teilpensionierung
Viele Fragen aus dem Publikum betrafen die verschiedenen Möglichkeiten der Teilpensionierung. Kann ich Altersleistungen beziehen und weiter arbeiten? In welchen Kantonen ist es in steuerlicher Hinsicht am interessantesten, mein Alterskapital zu beziehen und zu «parkieren», wenn ich meinen Ruhestand im Ausland verbringen möchte? Kann ich mit 55 Jahren in Rente gehen? Werden meine Lebenshaltungskosten mit 66 gleich hoch sein wie mit 86? Aus diesen Fragen geht hervor, dass viele Versicherte auch nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters ihre Berufstätigkeit nicht schlagartig aufgeben wollen, sondern schrittweise in Rente gehen möchten – sei es aus finanziellen Gründen oder zur Wahrung ihrer sozialen Kontakte.

Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten
Auch die zahlreichen Fragen zu den Einkäufen, also zu den freiwilligen Beitragszahlungen, zeugen von höchst unterschiedlichen und teilweise komplexen Situationen und Bedürfnissen. Bis wann kann man Einkäufe tätigen? Wie kann man Einkäufe tätigen, wenn man mehreren voneinander unabhängigen Berufstätigkeiten nachgeht? Wie lassen sich mögliche Einkäufe simulieren? Die Vorträge von Francis Bouvier, Verwalter von AVENA, und Olivier Reymond, Vorsorgespezialist bei der BCV, lieferten den Teilnehmenden neben wichtigen grundlegende Informationen auch diverse Tools und Tipps: zum Lesen des Vorsorgeausweises, zur Erstellung eines Budgets, zur Einhaltung wichtiger Fristen, zum gestaffelten Bezug von Vorsorgeleistungen usw.

Interaktivität
«Handy zur Hand, fertig, los!» Die AVENA-Abende stehen ganz im Zeichen der Interaktivität. Die Versicherten können Ihre Fragen anonym stellen und an Schnellumfragen wie «Wie viele von Ihnen haben bereits ein Vorsorgebudget erstellt?» teilnehmen. Solche Umfragen zeigen, dass sich die Leute oft die gleichen Fragen stellen bzw. die gleichen Zweifel hegen, selbst wenn jede Situation besonders ist.  Daher sind diese Informationsabende so nützlich: Sie helfen, das Wesentliche im Auge zu behalten. Bis zur nächsten Ausgabe im Herbst 2025! 
Mehr dazu
Die Replays, die Vorträge sowie FAQ der Versicherten können über die nachstehenden Links abgerufen werden:

BSV – Masszahlen für die berufliche Vorsorge 2025

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge für 2025 veröffentlicht.
Sie können Sie folgendem Link entnehmen.

Mehr Infos

Unsere AVENA-Karte mit den Kennzahlen der beruflichen Vorsorge 2025 ist nun verfügbar.
Sie können die Karte im Kreditkartenformat bei uns bestellen, indem Sie das unten stehende Kontaktformular ausfüllen.
Bitte vermerken Sie im Feld «Nachricht»: Bestellung AVENA-Karte «Kennzahlen berufliche Vorsorge» sowie Ihre Lieferadresse und die gewünschte Anzahl.


E-Mail:
info@lpp-avena.ch
 

Kontakt Formular

Sind Sie:
Name
* protection SPAM
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Stiftungsratswahlen

Sehr geehrte Damen und Herren

Am 21. September 2023 wurden die Stimmen für die Wahlen des AVENA-Stiftungsrats ausgezählt.

Wir freuen uns, Ihnen die Stiftungsratsmitglieder für die Amtsperiode 2024–2028 bekanntzugeben:

 

 

 

Arbeitgebervertreter/innen
Dominique Blanchard

Dominique Blanchard

VCT Vector Gestion SA

Geschäftsführer

Giovanni Chiusano

Giovanni Chiusano

Fiduciaire Fidinter SA 

Geschäftsführer

Yvan Henzer

Yvan Henzer

Libra Law SA

Geschäftsführer

Alexandre Pahud

Alexandre Pahud 

Fondation Michel Torche 

Generalsekretär

François Pugliese

François Pugliese

ELITE SA

CEO

Catherine Vogt

Catherine Vogt 

Hesperia SA

CEO

 

 

Arbeitnehmervertreter/innen
Bruno Chappuis

Bruno Chappuis

European Broadcasting Union

Senior Sports Rights Manager 

Cosette Hausammann

Cosette Hausammann

Protocol SA 

Leiterin Finanzen und Administration

Claudine Imhof

Claudine Eveline Imhof

Proactif ouvertures Formation Sàrl

Co-Leiterin Digitale Schulungen

Claude Rey

Claude Rey

FidAlp Audit SA  

Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Sylvain Rochat

Sylvain Rochat

Hervest Fiduciaire SA 

Geschäftsführer – Diplomierter Steuerexperte

Delphine Saleres

Delphine Saleres-Deney

Garden Center Schilliger SA

Leiterin Administration und Finanzen

Der neue Stiftungsrat wurde an der AVENA-Biennale, die am 4. Oktober im Olympischen Museum in Lausanne stattfand, vorgestellt.

Wir wünschen dem neuen Stiftungsrat viel Erfolg!

Bericht: Informationsabende - Wie Sie Ihre berufliche Vorsorge optimieren

Am letzten Abend nahmen 200 Personen teil, die sich über ihre Pensionskasse informieren wollten.

Sie finden die wichtigsten Informationen in der PowerPoint-Präsentation (siehe unten) oder können den Bericht dazu im PME Magazine (nur auf Französisch) lesen.

Der Zyklus der AVENA-Informationsabende wurde mit einem Videovortrag abgeschlossen. Videovortrag anschauen (nur auf Französisch).   
 
 

Chiffres clés AVENA au 31.12.2021

Avena a obtenu d'excellents résultats financiers en 2021.

La stratégie de placement appliquée ces dernières années a fait ses preuves, avec une performance nette de 8.93%.

Le degré de couverture non-audité est quant à lui de 115%.

Ces résultats pérennisent la Fondation et porte son bilan à CHF 2.6 milliards.

AVENA - Nouveau membre de la Fondation Ethos

AVENA est désormais membre de la Fondation Ethos afin d'exercer les droits de vote et d'élargir le dialogue actionnarial avec les entreprises au niveau suisse et international.

«Pour nous, être membre d’Ethos est une étape supplémentaire dans l’intégration de critères ESG dans nos placements, mais pas que, cela nous permettra à l’avenir de renforcer la stratégie du conseil de Fondation dans de l’ISR, précise Francis Bouvier, directeur d’Avena.

 

«Pour AVENA, les valeurs d’Ethos s’inscrivent en ligne droite avec la stratégie en matière de responsabilité sociale intégrée depuis des années dans la Fondation et qui doit évoluer dans les années futures», ajoute Alexandre Pahud, président du conseil de Fondation d’AVENA.

 

Retrouvez la liste des membres de la Fondation Ethos : https://www.ethosfund.ch/fr/a-propos-d-ethos/membres-de-la-fondation-ethos

Interview F. Bouvier, Directeur d'Avena - Le Temps

Interview F. Bouvier, Directeur d'Avena - Le Temps

Francis Bouvier, Directeur d’AVENA nous présente sa vision de l’avenir de la prévoyance professionnelle et ses enjeux dans une interview pour Le Temps.

✅ Comment répondre aux inquiétudes sur la baisse des rentes et de l’écart par rapport au dernier salaire ?

✅ Quelles sont les principales préoccupations du moment au sein des caisses de pension à l’égard de leurs placements ?

✅ A quel rythme se poursuit la consolidation au sein des caisses de pension ?

✅ A long terme, comment évoluera le 2e pilier ?

Rémunération des avoirs 2020

Rémunération des capitaux d'épargne

Le Conseil de fondation d'Avena a décidé de rémunérer les capitaux d'épargne obligatoires et sur-obligatoires à hauteur de 1,75% en 2020, soit 0,75% supérieur au taux minimum légal.

 

La performance de l'année 2020 de 2,28% a permis de renforcer les bases techniques de la Fondation, en provisionnant les montants nécessaires pour une baisse future du taux technique à 1,75%.

 

Sur les cinq dernières années, Avena a versé un intérêt moyen de 1,875%. Compte tenu de ces éléments, le degré de couverture est estimé à 107,5%.

 

Grâce à une stratégie de placement durable, Avena renforce ses réserves et provisions lui permettant de pérenniser la Fondation et répondre ainsi à ses obligations sur plusieurs générations.