«Verantwortungsbewusstsein ist Teil unserer langfristigen Vision»

>Dominique Blanchard, Vorsitzender der Anlagekommission 

AVENA will künftig einen Teil des verwalteten Vermögens in Nachhaltigkeitsthemen investieren. Was sind die Gründe für diese Anpassung der Anlagestrategie?

Ich würde nicht von einer Anpassung, sondern von einer Weiterentwicklung der Vermögensbewirtschaftung der Stiftung sprechen. Seit einigen Jahren bewegen wir uns Schritt für Schritt hin zu diesem Thema, das wir nicht als Modeerscheinung, sondern als langfristigen Trend betrachten. Zum Beispiel mit unserem Entscheid von 2022, unser Portfolio aus ESG-Perspektive analysieren zu lassen und damit in Erfahrung zu bringen, wie wir bei den Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien abschneiden. Diese Kriterien werden für die extra-finanzielle Analyse im Rahmen des verantwortungsbewussten Investierens herangezogen. Wir erhielten die Note A-. Mit dem aktuellsten Entscheid können wir noch einen Schritt weiter gehen: Einen Teil unseres Portfolios werden wir künftig aktiver verwalten. 

Wie wurde der dafür vorgesehene Betrag festgelegt?

Dieser Entscheid betrifft nur einen Teil des verwalteten Vermögens, rund 3% bis 4%. Wir wollen uns aktiv am Übergang zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Wirtschaft beteiligen und gleichzeitig unsere Verpflichtungen als Pensionskassenverwalterin wahrnehmen, das heisst die Altersguthaben unserer Versicherten auf lange Sicht optimal verwalten.

Welcher Ansatz wurde für diese Anlagen gewählt?

Unsere ESG-Strategie entwickelten wir in Zusammenarbeit mit unserer Haupt-Vermögensverwalterin, der BCV. Bisher priorisierten wir Ansätze wie Ausschlüsse. Damit werden Investitionen in Unternehmen oder Themen vermieden, die mit bestimmten Normen oder Werten unvereinbar sind, zum Beispiel Kohle oder Pornografie, und die Anlagen in fossile Brennstoffe werden reduziertDies verhindert Investitionen mit einer negativen Wirkung. Durch den kürzlichen Entscheid zugunsten thematischer Anlagen im Nachhaltigkeitsbereich investieren wir nun in Unternehmen, die mit ihren Lösungen dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der UNO-Agenda 2030 zu erreichen. Angestrebt wird somit eine positive Wirkung. Beispiele sind Akteure in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Bildung oder Armutsreduktion.

Hat dieser Entscheid Auswirkungen auf die Gesamtstrategie des Portfolios?

Unsere Portfoliostrategie wird von einer langfristigen Vision geleitet, vom Anspruch der Stabilität, der uns davor bewahrt, kurzlebigen Trends und Modethemen nachzugehen. Indem wir nun einen Teil unseres Vermögens in dieses Thema investieren, ändern wir unsere Strategie nicht, sondern setzen sie fort. 

Was bedeutet das für die Versicherten?

Mit unserem Entscheid wollen wir unsere Anlagen diversifizieren und damit das Risikomanagement optimieren. Eine solche Diversifizierung erhöht tendenziell auch die Robustheit eines Portfolios in einem komplexen Umfeld. Wie bisher werden wir das Umfeld, in dem wir uns weiterentwickeln, laufend analysieren. Auch künftig werden wir Entscheide erst nach einer umfassenden Prüfung aller Anlageoptionen fällen – damit wir die Renditen erzielen, die für eine erfolgreiche Verwaltung unserer Stiftung und für einen qualitativ guten Ruhestand unserer Versicherten notwendig sind.

Den Vorsorgeausweis verstehen

Den Vorsorgeausweis verstehen 

Vorsorgeausweis? Was ist das?

Der Vorsorgeausweis enthält eine Übersicht über Ihre persönlichen Vorsorgeleistungen. Im Vorsorgeausweis ist Folgendes aufgeführt: 

  • Ihre persönlichen Angaben
  • Ihre Lohndaten
  • Ihre Beiträge und die Arbeitgeberbeiträge
  • die versicherten Leistungen
  • Ihr Altersguthaben 
    die Altersleistungen, die Sie bei Ihrer Pensionierung voraussichtlich erhalten werden
  • sowie allgemeine Angaben (verfügbarer Betrag für den Vorbezug zum Erwerb von Wohneigentum, Höchstbetrag für Einkäufe usw.)

     

Wo ist der Vorsorgeausweis zu finden? 

Direkt in Ihrem PK-Cockpit

Hier können Sie auch Ihre persönlichen Angaben einsehen, Simulationen durchführen (Einkäufe, Altersrente usw.) und direkt mit Ihrer Vorsorgeberaterin oder Ihrem Vorsorgeberater in Kontakt treten.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, verwenden Sie bitte das untenstehende Formular, um mit uns Kontakt aufzunehmen.
 

 

En savoir plus

Merkblatt (DE):
Laden Sie die Merkblatt im PDF-Format herunter

 

Artikel (FR): 
Comment décoder son certificat de prévoyance | PME

 

Videos (FR) :
Comment lire son certificat de prévoyance? Vidéo du 16 mars 2022
Comment lire son certificat de prévoyance? Vidéo du 19 avril 2023

 

Link zu den FAQ: 
FAQ | Avena Fondation BCV 2e pilier


 

Kontakt Formular

Sind Sie:
Name
* protection SPAM
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Conditions d’utilisation

  • Introduction, but du présent site

    Il est important que vous (ci-après : "l'Utilisateur") preniez connaissance des présentes conditions d'utilisation et informations avant de poursuivre.

    Le site web de AVENA (ci-après : le "Site") est destiné à présenter les activités de AVENA en Suisse. AVENA n’entend pas diriger ses activités vers l’étranger et le Site est destiné uniquement à informer les personnes physiques et morales domiciliées en Suisse, ainsi que les personnes déjà clientes de AVENA.

Ihre berufliche Vorsorge im Fokus - 07.11.2024

Sehen Sie sich das Video noch einmal an und lesen Sie die folgende Präsentation

Am Informationsabend für die Versicherten von AVENA - Fondation BCV 2e pilier haben wir die folgenden Punkte angesprochen:

  • Was versteht man unter einem Einkauf und welche Vorteile bringt er mir?
  • Kann ich mein Vorsorgeguthaben für den Kauf oder die Renovation von Wohneigentum verwenden?
  • Wie verwaltet die Stiftung mein Vorsorgeguthaben und worin investiert sie?
  • Welche wichtigen Angaben kann ich meinem Vorsorgeausweis entnehmen?
  • Bis wann muss ich mich für einen Kapitalbezug oder eine Rente entscheiden? 

Mit unsere Spezialist:
Christian Caperos, Projektleiter Berufliche Vorsorge, BCV

Informationsabend vom 3. Dezember 2024 – Ihre Rente im Fokus

Informationsmaterial zu unserer AVENA-Konferenz vom 3. Dezember 2024

An unserem Informationsabend im Aquatis Hotel in Lausanne haben wir folgende Themen behandelt:

  • Welche Ausgaben muss ich in den nächsten 15 Jahren bestreiten? 
  • Welche Rente brauche ich eigentlich im Ruhestand? Werde ich mit meiner Rente den gewünschten Lebensstandard finanzieren können? 
  • Was gilt es aus nachlass- und steuerrechtlicher Sicht zu beachten?
  • Wann muss ich meinen Arbeitgeber, die AHV, meine Pensionskasse und gegebenenfalls andere Stellen kontaktieren? 
  • Wie sollte ich meine 3. Säule am besten beziehen?

Mit unseren Spezialisten
Francis Bouvier, Verwalter der Avena 
Olivier Reymond, Vorsorgespezialist bei der BCV

Moderiert von:
Alain Jeannet, ehemaliger Chefredaktor von L’Hebdo


Nachstehend können Sie die Präsentation mit allen wichtigen Informationen herunterladen.

Verzinsung der Altersguthaben 2024

Der Stiftungsrat hat beschlossen, das Sparguthaben 2024 mit 3,25% – dem zulässigen Maximum – zu verzinsen. Der Deckungsgrad der Stiftung beläuft sich damit auf 109,4%.

Die AVENA-Versicherten kommen somit in den Genuss einer deutlich über dem BVG-Mindestzinssatz (1,25%) liegenden Verzinsung, wodurch ihre Vorsorgeguthaben sich verbessern.

Diese jährliche Verzinsung stellt nur die Spitze des Eisbergs dar. Sie ist das Ergebnis eines umfassenden Massnahmenpakets, welches AVENA ergriffen hat, um ihren Fortbestand sicherzustellen.

Der Stiftungsrat ist einhellig der Ansicht, dass AVENA mit dieser Strategie langfristig bessere Ergebnisse erzielen und die Zukunft der Stiftung sichern wird.


 

Der Stiftungsrat heisst drei neue Mitglieder willkommen (Teil 3)

>Delphine Saleres-Deney, Leiterin Administration und Finanzen, Garden Center Schilliger

Warum wollten Sie Teil des Stiftungsrats werden?

Mir ist es sehr wichtig, dass wir den künftigen Generationen eine stabile und sichere finanzielle Zukunft gewährleisten. Ich begeistere mich für alles, was mit sozialer Verantwortung, nachhaltiger Entwicklung und Gleichbehandlung zu tun hat. Als Mitglied des AVENA-Stiftungsrats kann ich genau dazu direkt beitragen. Ich bringe meine Kenntnisse und meine 20-jährige Berufserfahrung ein, um dabei zu helfen, strategische Entscheidungen hinsichtlich der Zukunft der Renten zu treffen. Als Arbeitnehmervertreterin in der Pensionskasse meines vorherigen Arbeitgebers konnte ich ausserdem mein Wissen rund um die berufliche Vorsorge vertiefen. 

Welche Aufgaben haben Sie im Stiftungsrat?

Ich nehme an den Sitzungen des Stiftungsrats teil und bin Mitglied der Marketing- und Kommunikationskommission sowie der Immobilienkommission. Ich wirke unter anderem an der Ausarbeitung und der Überwachung der Anlagepolitik mit. Dabei achten wir darauf, dass diese in Einklang mit den langfristigen Zielen der Stiftung steht. Ausserdem beteilige ich mich an der Beurteilung der Chancen und Risiken und der Überwachung der globalen Anlageperformance der Stiftung. Als Stiftungsratsmitglied möchte ich die Interessen aller Versicherten vertreten und ihre Gleichbehandlung sicherstellen.

Welche Herausforderungen erwarten Sie?

Eine der grössten Herausforderungen besteht sicherlich im steten Wandel des Anlageumfelds: Das Identifizieren und Ergreifen von Chancen bei gleichzeitiger Risikominimierung stellt daher einen laufenden Prozess dar. Besonders am Herzen liegt mir dabei die in Sachen verantwortungsbewusstes Investieren angewandte Strategie, insbesondere was die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) bei der Anlagetätigkeit der Stiftung angeht. Wir müssen auch künftige wirtschaftliche und reglementarische Herausforderungen im Auge behalten, die die finanzielle Stabilität von AVENA beeinträchtigen könnten. Ein Beispiel hierfür ist der Immobilienbereich. Wir müssen sichergehen, dass unser Immobilienbestand den von uns eingegangenen Nachhaltigkeitsverpflichtungen entspricht und dass er immer mit den neuesten gesetzlichen Vorgaben im Einklang ist.

Wo sehen Sie AVENA in zehn Jahren?

In zehn Jahren sehe ich AVENA als Leader im Pensionskassensektor. Als Stiftung, die für die umsichtige und innovative Verwaltung ihrer Anlagen und für ihre solide finanzielle Performance anerkannt ist. Deshalb ist es auch so wichtig, bereits jetzt eine Strategie für verantwortungsbewusstes Investieren umzusetzen, um die Zukunft der Rentenbeziehenden von morgen zu sichern. Ich bin davon überzeugt, dass wir bis dahin unseren Einfluss- und Wirkungsbereich weiter vergrössert haben werden und einer stetig wachsenden Zahl von Versicherten hochwertige Pensionskassenlösungen anbieten werden.