Nachhaltigkeit: AVENA-Portfolio erhält die Note A–

Das auf ESG-Analysen spezialisierte Unternehmen Conser kommt in seinem unabhängigen Bericht zum Schluss, dass AVENA besser als ihre Benchmark abschneidet. Die von AVENA ergriffenen Massnahmen tragen Früchte und bilden eine gute Grundlage für die nächsten Schritte, namentlich die vom Schweizerischen Pensionskassenverband ASIP empfohlene Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts.

Der AVENA-Stiftungsrat hatte 2022 beschlossen, das Portfolio der Stiftung unter dem Gesichtspunkt des verantwortungsbewussten Investierens zu analysieren, um sich bestmöglich für die Zukunft zu positionieren. Mit dieser Analyse beauftragte AVENA das unabhängige ESG-Beratungs- und Prüfungsunternehmen Conser. Dieses analysierte, inwiefern die Anlagen von AVENA Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen. Fazit: Das AVENA-Portfolio schnitt mit der Note A– besser ab als die Benchmark (Note B). Die Bewertungsskala reicht dabei von D (schlecht) bis A+ (sehr gut).

Conser stützt sich bei seiner Analyse auf eine Bewertungsmethode, anhand derer sich verschiedene Portfolios vergleichen lassen, das sogenannte ESG Consensus®-Modell. Dieses gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeit eines Portfolios, so Conser. «Bei der Analyse werden alle Basiswerte bewertet. Die Gesamtnote zeigt, wie nachhaltig das Portfolio im Durchschnitt ist. Die Exponierung gegenüber schwerwiegenden Kontroversen, sensiblen Sektoren und dem Klimawandel fliesst ebenfalls in die Bewertung mit ein.» Conser berücksichtigte bei der Analyse des AVENA-Portfolios lediglich die Aktien und Obligationen, d. h. rund 2/3 der Anlagen im Portfolio. Im Bericht erhielt AVENA für die Obligationen im Portfolio die Note A und für die Aktien die Note A–. Die indirekten Immobilienanlagen des Portfolios werden vom Immobilienspezialisten Signa-Terre analysiert.

In seinem Bericht hebt Conser überdies hervor, dass das AVENA-Portfolio die internationalen Standards in puncto Korruptionsbekämpfung, Umweltschutz, Menschenrechte etc. im Vergleich zur Benchmark überdurchschnittlich erfüllt. Auch hat es eine geringere Exponierung gegenüber kontroversen Sektoren wie Alkohol, GVO, Kernkraft und Pornografie. Die Analyse der Klimaauswirkungen des Portfolios zeigt ausserdem, dass AVENA ein geringeres Exposure gegenüber fossilen Brennstoffen aufweist als die Benchmark. So liegt das CO2-Exposure des AVENA-Portfolios, d. h. das Verhältnis der Emissionen zum Umsatz der Unternehmen, in die das Portfolio investiert, unter 12%.

Diese Bewertungen sind «das Ergebnis der konstruktiven Diskussionen zwischen dem AVENA-Stiftungsrat und der BCV als Vermögensverwalterin», so Francis Bouvier, Verwalter der AVENA. AVENA ist somit bestens positioniert, um die nächsten Schritte einzuleiten. «Der Bericht dient als Grundlage für unsere langfristige Nachhaltigkeitsstrategie und die Nachhaltigkeitsmessung.»

AVENA beabsichtigt, eine Nachhaltigkeits-Charta zu erarbeiten, und wird ab diesem Jahr, wie vom ASIP empfohlen, einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.

Kann ich die Differenz der Beiträge zwischen einem 80%-Pensum und einem 100%-Pensum ausgleichen?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Wenn Sie Ihr Pensum von 100% auf 80% reduzieren, können Sie – wenn Sie älter als 58 Jahre sind – den versicherten Lohn bei 100% beibehalten. Wenn Sie jünger als 58 Jahre sind oder wenn Sie bereits mit einem Pensum von 80% arbeiten, leisten Sie Beiträge auf der Basis des gemeldeten AHV-Lohns zu 80%. Je nach persönlicher Situation kann eine allfällige Vorsorgelücke durch einen freiwilligen Einkauf geschlossen werden.

Macht ein Einkauf in die 2. Säule Sinn oder ist es besser, mehr in die 3. Säule einzubezahlen? Wie sieht das steuertechnisch aus?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Der Einkauf in der 2. Säule und Einlagen in die 3. Säule sind steuerlich abziehbar. In der 3. Säule beläuft sich der Höchstbetrag auf CHF 7056 im Jahr 2023. In der 2. Säule bei AVENA hängt der mögliche Einkauf von Ihrer persönlichen Situation ab.

Was sind die Vor- und Nachteile, wenn man sein Altersguthaben in Renten- und Kapitalform (Mischform) bezieht?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Es handelt sich dabei um eine ganz individuelle Entscheidung, bei der Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen sollten, u. a. Ihre Finanzlage, Ihr Vermögen, Ihr Haushaltsbudget und Ihre Fixkosten, Ihren Zivilstand usw.

Wie werden bei einer Frühpensionierung mit 58 die AHV-Beiträge berechnet.

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Zunächst einmal sollten Sie sich bei Ihrer Pensionskasse erkundigen, ob diese eine vorzeitige Pensionierung mit 58 Jahren erlaubt. Bei AVENA ist dies möglich. AHV-Beiträge müssen bis zum ordentlichen Rentenalter entrichtet werden.
Als Grundlagen für die Berechnung der Beiträge an die AHV, die IV und die EO dienen das Vermögen und das 20-fache jährliche Renteneinkommen. Bei Verheirateten bemessen sich die Beiträge für jeden Ehegatten, ungeachtet des Güterstands, nach der Hälfte des ehelichen Vermögens und Renteneinkommens.

Kann ich mir mein gesamtes Vorsorgeguthaben der 2. Säule auszahlen lassen, wenn ich die Schweiz definitiv verlasse? Falls ja, wann und wie muss ich AVENA darüber informieren?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Ihr Arbeitgeber informiert uns über das Ende des Arbeitsverhältnisses. Anschliessend schicken wir Ihnen das Formular «Zusatz zur Austrittserklärung» zu. Dort können Sie angeben, dass Sie die Schweiz definitiv verlassen. Sie müssen dem Formular die entsprechenden Nachweise beilegen, unter anderem Ihre Abmeldebestätigung der Schweizer Einwohnerkontrolle, gegebenenfalls die Aufhebung Ihrer Arbeitsbewilligung und die Wohnsitzbescheinigung Ihres neuen Wohnsitzlands.