Wie kann ich meine 2. Säule verbessern und dabei Steuern sparen?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Sie können Ihre Altersvorsorge aus der 2. Säule verbessern, indem Sie freiwillige Einkäufe tätigen. Hierbei gilt es die gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen zu beachten. Den maximal möglichen Einkaufsbetrag können Sie Ihrem jährlichen Vorsorgeausweis entnehmen. Falls Sie wissen möchten, wie sich ein Einkauf auf Ihre Altersleistungen auswirkt, kontaktieren Sie am besten Ihre Vorsorgeberaterin oder Ihren Vorsorgeberater. Diese/r führt gerne eine unverbindliche Simulation für Sie durch und schickt Ihnen auf Wunsch ein Formular zur Beantragung eines Einkaufs.

Kann man mehrere BVG-Konten haben und das Altersguthaben über mehrere Jahre gestaffelt in Kapitalform beziehen, um so die Steuerlast zu senken?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Der Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung ist mit der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit verbunden. Mit Inkrafttreten der Reform AHV 21 kann die versicherte Person bei einer Teilpensionierung einen Teil ihrer Altersleistungen vorbeziehen. Die Höhe des Bezugs richtet sich nach der Reduktion des Beschäftigungsgrads. Der Rentenbezug kann dabei in bis zu drei Schritten erfolgen.
Personen, die keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, können ihre Freizügigkeitsleistung auf maximal zwei Freizügigkeitskonten bei zwei verschiedenen Freizügigkeitsstiftungen transferieren.
 

Tragen Versicherte bei ausstehenden Lohnzahlungen irgendwelche Risiken?

Gespeichert von tanguy.nicole@bcv.ch am

Bei einem Lohnverzug sind die Sozialversicherungsbeiträge weiterhin geschuldet. Der Arbeitgeber ist dabei allein für die Beiträge haftbar. Die Vorsorgeeinrichtung schreibt dem Vorsorgekonto der Versicherten die Beiträge unabhängig von der Lohn- und Beitragszahlung gut.